Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll ausgewertet, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
- dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
- der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
- dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet.
Speicherung der IP-Adresse
Darüber hinaus speichern wir die von Ihrem Webbrowser übermittelte vollständige IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Cookies
Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unseren Webseiten erforderlich sind.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.
Wir setzen den funktionalen Cookie „Cookiehint“, um zu speichern, ob Sie Cookies zugestimmt oder abgelehnt haben. Das Setzen des Cookies erfolgt über Javascript, nachdem Sie im Cookie-Banner auf „Zustimmen und weiter“ oder „Ablehnen“ geklickt haben.
Bei Ablehnung hat der Cookie eine Gültigkeit von 2 Tagen. Beim Akzeptieren hat der Cookie eine Gültigkeit von 365 Tagen.
Nach dem Akzeptieren speichert Matomo ebenfalls Cookies (vergleiche unsere Hinweise zur Auswertung des Nutzerverhaltens unter Punkt Nutzungsdaten). Das Tracking und die zugehörigen Cookies werden erst nach Ihrer Einwilligung geladen.
Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Cookie-Einstellungen
Matomo
Wird mein Nutzungsverhalten ausgewertet?
Protokolldaten werten wir im Fehlerfall und zur Beseitigung von Störungen aus.
Ansosten nutzen wir auf unserer Internetseite die Open-Source-Software Matomo, um Aufrufe unserer Website in anonymisierter Form zu analysieren und unsere Webseite an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung der Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie beim ersten Aufruf der Seite in einem Cookie-Banner die Verwendung von Matomo ablehnen. In Ihrem Browser wird dann ein Deaktivierungs-Cookie gespeichert, der dazu führt, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Nur wenn Sie der Verwendung von Cookies und Matomo zugestimmt haben, wird ihr Nutzungsverhalten pseudonymisiert ausgewertet. Matomo verwendet dafür Cookies. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und erlauben es uns, die Benutzung unserer Internetseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse wird umgehend anonymisiert. Die durch den Cookie gewonnenen Informationen werden im Dataport-Rechenzentrum gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Nur wenn Sie der Verwendung von Matomo zugestimmt haben, werden beim Aufruf einer unserer Internetseiten die folgenden Daten gespeichert:
- IP address (anonymisiert)
- Benutzer ID (pseudonymisiert)
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Seitentitel der geöffneten Webseite
- URL der geöffneten Webseite
- Vorherige URL (Referrer URL)
- Bildschirmauflösung
- Lokale Uhrzeit des Benutzers
- Klicks auf Download Links
- Klicks auf externe Links
- Dauer des Requests (Zeit vom Server zum Benutzer)
- Geo-Daten:
- Land
- Region
- Stadt
- Längen- und Breitengrad (geschätzt)
- Browser-Sprache (Accept-Language header)
- Browser-Kennung (User-Agent header)
Die Daten werden für die Dauer von 180 Tagen gespeichert.
Videoinhalte (Youtube)
Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Videos an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.
Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Außerdem ist der Drittanbieter dann in der Lage Trackingtechnologien zu implementieren. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung vieler Videos dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Anbieter: YouTube / Google (USA)
Angemessenes Datenschutzniveau: Kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie bitte die Vorschaubilder nicht mehr an.
Kontaktformular
Sie können für die Kontaktaufnahme die Mail mitglieder@coop.de nutzen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, mit uns über ein Webformular in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und die Mitgliedsnummer. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und nach einem Zeitraum von 6 Monaten gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Newsletter
Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu bestellen. Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, dass wir Sie per E-Mail über unternehmenseigene Produkte und Dienstleistungen informieren, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Beim Newsletter-Tracking wird lediglich die reine Öffnung einer geladenen Seite gezählt, dies ist aber ebenfalls nur mit Einwilligung zulässig. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit wieder abbestellen, z. B. über den Link zur Abbestellung des Newsletters, den Sie in jeder Newsletter-Email vorfinden. Hier gelangen Sie zum Link: https://www.coop.de/newsletter. Wir löschen Ihre Mailadresse innerhalb von 7 Tagen nach Kündigung.
Als Newsletter-Software wird Sendinblue GmbH verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Der Sendinblue GmbH ist es dabei untersagt Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Die Sendinblue GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/
Gewinnspiel
Angaben, die Sie im Rahmen von Gewinnspielen machen, verwenden wir ausschließlich zur Ermittlung und Kontaktierung der Gewinner (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke schließen wir aus. Wir löschen diese Daten sofort nach Ende der Gewinnübergabe oder wenn Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen.
Sofern Sie gewonnen haben, veröffentlichen wir mit Ihrem Einverständnis Ihren Namen auf unseren Webseiten.
Online-Mitgliederumfrage
Wir bieten unregelmäßig freiwillige und anonyme Online-Mitgliederumfragen auf unserer Webseite an, um Ihre Meinung über unsere genossenschaftliche Leistungen für Sie (z.B. Gestaltung der coUP, Design der Homepage, Vorteilspartnerauswahl) zu erfahren und diese dadurch weiter verbessern zu können. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns oder den eingesetzten Dienstleister verarbeitet. Die Auswertung der Antworten und insgesamt der Umfrage ist zu jederzeit anonym. Es werden lediglich beim Seitenaufruf die IP-Adressen an den hierfür eingesetzten, weisungsgebundenen Dienstleister mit Sitz in Deutschland (LamaPoll GmbH & Co. KG) übermittelt, mit dem ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen wurde.
Online-Bewerbung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Grundlage von § 26 BDSG. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung preisgeben ausschließlich für den Zweck der Bewerberauswahl. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht.
Sie selbst legen den Umfang der Daten fest, die Sie im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung an uns übermitteln möchten. Online-Bewerbungen werden elektronisch an unsere Personalableitung übertragen und dort schnellstmöglich bearbeitet. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt. Im Regelfall werden Bewerbungen an die Leiter der zuständigen Fachabteilungen in unserem Haus weitergeleitet. Darüber hinaus findet eine Weitergabe Ihrer Daten nicht statt. Ihre Angaben werden in unserem Haus vertraulich behandelt. Bei erfolgloser Bewerbung werden Ihre Unterlagen nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht.
Für den Fall, dass wir Ihre Bewerbung auch bei anderen oder zukünftigen Stellenausschreibungen berücksichtigen dürfen, bitten wir um einen entsprechenden Vermerk auf der Bewerbung. Wir verarbeiten Ihre Daten dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer
Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Weitere Auftragsverarbeiter
Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Das sind z.B. Hosting-Dienstleister. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Auftragsverarbeiter, mit denen wir zusammenarbeiten, sofern wir dies im vorstehenden Text der Datenschutzerklärung noch nicht getan haben. Sollten in diesem Rahmen Daten nach außerhalb der EU bzw. des EWR übertragen werden, machen wir Angaben zum angemessenen Datenschutzniveau.
Auftragsverarbeiter: TNG Stadtnetz GmbH; Zweck: Webhosting und Support; Angemessenes Datenschutzniveau: Verarbeitung nur innerhalb EU/EWR
Auftragsverarbeiter: New Communication GmbH & Co. KG; Zweck: Support; Angemessenes Datenschutzniveau: Verarbeitung nur innerhalb EU/EWR
Datenschutzerklärung für unsere Social Media Seiten
Wenn Sie unsere Social Media Seiten besuchen, werden Sie betreffende Daten verarbeitet. Wir möchten Sie daher nachfolgend gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über unseren Umgang mit Ihren Daten sowie Ihre hieraus resultierenden Rechte informieren.
Verantwortlichkeit
Wir, die coop eG, betreiben folgende Social-Media-Seiten:
Unsere Kontaktdaten finden Sie imImpressum.
Datenverarbeitungen durch uns
Öffentlichkeitsarbeit
Die von Ihnen auf unseren Social Media Seiten bereitgestellten Daten, wie zum Beispiel Nutzernamen, Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social Media Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist, und kommunizieren über die Social Media Plattform mit Ihnen.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social Media Plattform stellen, verweisen wir je nach Inhalt gegebenenfalls auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben zum Beispiel jederzeit die Möglichkeit, uns Ihre Anfragen an die im Impressum genannte Anschrift oder www.coop.de/coop/kontakt/ zu senden. Die Wahl des geeigneten Kommunikationsweges liegt hierbei in Ihrer eigenen Verantwortung.
Rechtsgrundlage der genannten Verarbeitungen Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für unser Unternehmen zu betreiben und mit Ihnen kommunizieren zu können.
Datenverarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit
Für einige der Verarbeitungstätigkeiten sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Betreiber der Social Media Plattform verantwortlich.
Wir haben dementsprechend die erforderliche Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen, sofern der Betreiber der Social Media Plattform dies ermöglicht.
Die wesentlichen Bestandteile der gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Statistiken (Insights)
Die genutzten Social Media Plattformen erstellen regelmäßig Statistiken (Insights) auf Basis von Nutzungsdaten, die Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Social Media Seite enthalten. Die Durchführung und Zurverfügungstellung dieser Statistiken können wir nicht beeinflussen und auch nicht unterbinden.
Die genannten Informationen (Statistiken) verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, den Umgang mit unseren Social Media Seiten zu validieren und unsere Inhalte zielgruppenorientiert zu verbessern.
Zielgruppenorientierte Werbung
Wir nutzen die beschriebenen Social Media Plattformen auch dazu, zielgerichtete Werbung auszuspielen.
Hierzu verwenden wir Zielgruppendefinitionen, die uns von dem Social Media Betreiber zur Verfügung gestellt werden. Wir verwenden dabei lediglich anonyme Zielgruppendefinitionen - definieren also Merkmale zum Beispiel anhand von allgemeinen demografischen Angaben, Verhalten, Interessen und Verbindungen. Diese nutzt der Betreiber der Social Media Plattform, um entsprechend an seine Nutzenden Werbeanzeigen auszuspielen. Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung, die der Betreiber der Social Media Plattform von seinen Nutzenden eingeholt hat.
Sofern Sie diese Einwilligung widerrufen wollen, nutzen Sie bitte die Widerrufsmöglichkeiten, die der Betreiber der Social Media Plattform zur Verfügung stellt, da für diese Verarbeitung der Social Media Plattform-Betreiber verantwortlich ist.
Wir bzw. der Betreiber der Social Media Plattform verwenden zur Zielgruppendefinition auch öffentlich verfügbare Daten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse unsererseits besteht hierbei darin, eine möglichst passende Zielgruppendefinition vorzunehmen. Wir nutzen zur Zielgruppendefinition niemals sensible Kategorien personenbezogener Daten, die in Art. 9 und 10 DSGVO genannt sind (z. B. politische Meinungen, sexuelle Orientierung).
Wir verwenden keine Zielgruppendefinition anhand von Standortdaten. Wir geben keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Zielgruppendefinition an den Betreiber der Social Media Plattform weiter.
Wir verwenden zur Zielgruppendefinition auch Informationen über den Besuch von bzw. die Interaktion mit anderen Webseiten (sog. Remarketing). Hierzu nutzen wir u. a. auch Cookies. In diesen Fällen holen wir auf den jeweiligen anderen Seiten allerdings vorab über ein Einwilligungsbanner die Einwilligung der Nutzer*innen ein und informieren an dieser Stelle über die Datenverarbeitung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über den erneuten Aufruf des Einwilligungsbanners der entsprechenden Webseite widerrufen.
Datenverarbeitungen durch den Betreiber der Social Media Plattform
Der Betreiber der Social Media Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind.
Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Betreiber der Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten zu eigenen Zwecken nutzt und auswertet. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bitte beachten Sie dies bei der Nutzung der Social-Media-Plattform.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform, Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie weitere Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Betreibers.
Ihre Rechte als Nutzerin oder Nutzer
Sie haben als Nutzerin oder Nutzer sowohl der coop eG gegenüber als auch gegenüber den Betreibern der Social Media Plattformen, die Möglichkeit bei Vorliegen der Voraussetzungen folgende Rechte geltend zu machen:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Geltendmachung Ihrer Rechte
Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office[at]datenschutz-nord.de
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.