coop Stammhaus Quartier in Kiel
In stadtnaher Lage befand sich zwischen 1902 und 1973 das Stammhaus der coop, das wir nun komplett neu aufbauen und dorthin zurückkehren. Neben eigenen Büroflächen werden auf 14.000 m² zudem frei vermietbare Büroräume entstehen sowie eine Einkaufsmöglichkeit, eine KITA und Wohnungen, auch für ältere Menschen mit Betreuungswunsch sowie ein inklusives Wohnprojekt.

Wohnimmobilie | Gewerbeimmobilie
Sörensenstraße 4-10, 24143 Kiel
Baubeginn geplant: Frühjahr 2023 | Fertigstellung geplant: Anfang 2025
In stadtnaher Lage, zwischen Sörensenstraße, Heischstraße, Bielenbergstraße und Theodor-Heuss-Ring befand sich in den Jahren 1902 bis 1973 das Stammhaus unserer Genossenschaft, die am 26. Oktober 1899 unter dem Namen ‚Allgemeiner Konsumverein für Kiel und Umgebung‘ (AKVK) gegründet wurde. Noch immer sind wir Eigentümerin des rund 14.000 m² großen Grundstücks in der Sörensenstraße 4-10, das wir Anfang der 1970er Jahre, aufgrund der Erweiterung des Theodor-Heuss-Rings und benötigter Lagerfläche, verließen. Denn damals betrieben wir noch eigene coop Supermärkte, bevor sich unser Geschäftsmodell grundlegend veränderte. Somit ist es ein Herzensprojekt wieder mit unserem heute 25 Frauen und Männer starkem Team in unsere Geburtsstätte zurückzukehren.
Zudem schaffen wir mit dem ‚coop Stammhaus‘ Quartier vielfältige und wegweisende Chancen für den gesamten Stadtteil Kiel-Gaarden.
Bis zum ersten Quartal 2025 bauen wir sowohl unsere eigenen als auch frei vermietbare Büro- und Gewerbeflächen und erhalten die Versorgung der umliegenden Wohngebiete, mit der Errichtung von Kiels modernstem REWE-Markt. Außerdem werden ca. 100 Mietwohnungen entstehen, auch für ältere Menschen mit Betreuungswunsch sowie ein inklusives Wohnprojekt. Zudem wird es eine Kindertagesstätte für zwei Krippen- und eine Elementargruppe geben.
Der Abriss der bestehenden Gebäude erfolgt ab September 2022. Der Neubau ist zu Beginn des zweiten Quartals 2023 geplant. Das gesamte Investitionsvolumen des Projekts liegt bei rund 65 Mio. €.
Bei allen Baumaßnahmen berücksichtigen wir die die Ziele des ‚Kieler Energie- und Klimaschutzkonzeptes‘. Die stadteilnahe Versorgung sowie das Schaffen von bezahlbarem, nachhaltigem Wohnraum und Arbeitsmöglichkeiten ist uns als Konsumgenossenschaft wichtig. Dabei achten wir auf wenig versiegelte Flächen, in dem wir zum Beispiel Grünstreifen an den Straßen ergänzen. Das ist besonders für das Mikroklima wichtig. Auch Dächer, Fassaden und Garagen sollen so grün wie möglich werden. Diese „weichen Flächen“ helfen zudem den Schall der umliegenden Straßen einzudämmen. Als weitere Maßnahmen zur Schallreduzierung werden die Wohnräume, Freisitze und Terrassen zu den begrünten Innenhöfen angeordnet und Fenster sowie Loggien Schallschutz verglast.
Die Beheizung und Energieversorgung des gesamten Gebäudekomplexes soll überwiegend aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Geplant sind Solarthermie, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung und Fernwärme.
Für die geplante Tiefgarage (ca. 150 Stellplätze) und die weiteren ca. 80 Stellplätze für Mietende und den Verbrauchermarkt schaffen wir Möglichkeiten zum Laden von Elektrofahrzeugen. Zudem sind Carsharing-Plätze und ausreichend Fahrrad-Abstellmöglichkeiten vorgesehen. So entspricht das Vorhaben dem Mobilitätskonzept der Stadt Kiel.
Für ein harmonisches Außenbild orientiert sich die Bebauung des ‚coop Stammhaus Quartiers' an der Höhe der vorhandenen straßenbegleitenden Mietshäuser. Ein teilverglaster Eckturm wird zudem ein imposanter Identifikationspunkt am Theodor-Heuss-Ring werden.
100
Wohnungen
6.400 m²
Wohnfläche
13.000 m²